Pflegehelfer | Ausbildung | Demenzbetreuer | Online-Kurs | 3 Monate
Pflegehelfer Ausbildung (Onlinekurs) in 3 Monaten & opt. Alltagsbegleiter (ehem. Demenzbetreuer) nach §§43b, 53b SGB XI
MWe Online
Bei uns können Sie über eine Online-Unterrichtung alle relevanten Kenntnisse aus dem Fachbereich Pflege erlernen und dank praxisnaher, interaktiver Übungen sogar wichtiges Anwendungswissen aufbauen. Wir bieten diesen Kurs sowohl für Arbeitssuchende mit Bildungsgutschein als auch für Berufstätige (Selbstzahler) an. Egal mit welchen Voraussetzungen Sie sich an uns wenden, wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer beruflichen Veränderung!
Alle Informationen im Überblick
Beginn:
laufender Einstieg
Dauer*:
10 Wochen in Vollzeit + Arbeitgeberpraktikum (mind. 4 bis optional 10 Wochen)
20 Wochen in Teilzeit + Arbeitgeberpraktikum (mind. 8 bis optional 20 Wochen)
*kann bei Selbstzahlern abweichen
Unterrichtsform:
Online
Abschluss
Teilnahmezertifikat
Unser Leistungsangebot im Überblick:
- flexible Online-Weiterbildung für Arbeitnehmer, Selbstständige und Arbeitssuchende
- landesspezifische Förderungen oder Förderung durch Bildungsgutschein möglich
- standortunabhängiger Online-Unterrichtung
- Teilnahme in Voll- und Teilzeit möglich
- Online-Betreuung durch Fachdozenten
- praxisorientierter, abwechslungsreicher Unterricht
- bei Bedarf unterstützende Hilfen möglich
Gut zu wissen: Für eine optimale Berufsvorbereitung empfehlen wir Ihnen, nach der Online-Weiterbildung ein mehrwöchiges Praktikum im Pflegebereich zu absolvieren. So können Sie Ihre Fertigkeiten in einem beruflichen Kontext festigen. Das verschafft Ihnen auch zusätzliche Pluspunkte bei Bewerbungen und Ihrem (zukünftigen) Arbeitgeber.
Die Anmeldung und Schulung erfolgt über einen Weiterbildungspartner.
Ziele
Es ist unser Ziel, Ihnen eine Weiterbildungsmöglichkeit zu bieten, wo das Lernen ohne Stress funktioniert. Deshalb haben wir Ihnen in Zusammenarbeit mit einem Weiterbildungspartner einen Zugang zu einem Online-Schulungsprogramm geschaffen. Hier können Sie sich in nur wenigen Monaten zum Helfer in der Alten- oder Krankenpflege qualifizieren und sich auf die Arbeit in der Pflegebranche vorbereiten.
Setzen Sie Ihre Qualifikation als Helfer in der Altenpflege in folgenden Berufsbereichen ein:
- Pflegeeinrichtungen
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Senioren- und Pflegeheime
- ambulante Betreuungsdienste
- Betreuung im Privathaushalt
Zielgruppe
Unsere Online-Weiterbildung ist sowohl für Arbeitslose und Arbeitssuchende als auch für Berufstätige und Quereinsteiger geeignet, die sich für den Hauswirtschaftsbereich qualifizieren möchten und eine Karriere in dieser Branche planen. Somit eignet sich unsere Online-Weiterbildung zum Helfer in der Altenpflege für alle, die:
- eine Tätigkeit im Pflegebereich anstreben
- sich für einen Branchenwechsel berufsspezifisch qualifizieren möchten
- ihr vorhandenes Fachwissen festigen möchten
- einen Kompetenzaufbau beabsichtigen, um sich auf neue Aufgaben und Verantwortungen vorzubereiten
Der Zugang zu unserem Kurs ist nicht schwer und erfordert von allen Zielgruppen die gleichen Voraussetzungen:
- mindestens einen Hauptschulabschluss,
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder stattdessen eine mehrjährige, sozialversicherungspflichtige berufliche Tätigkeit sowie
- grundlegende Computerkenntnisse
Inhalte der Maßnahme
Ihnen werden alle relevanten Kenntnisse vermittelt, damit Sie sicher und kompetent im Pflegebereich arbeiten können. Dazu lernen Sie zuerst Grundlagen und werden sich nach und nach alle wichtigen Fertigkeiten aneignen, die im späteren Berufsleben gefordert werden. Theorie-Wissen zur Planung und Durchführung pflegepraktischer Konzepte und Maßnahmen sind hier ebenso wichtig wie die Spezialisierung der individuellen zwischenmenschlichen Fähigkeiten.
Sie erlernen sowohl berufsfachlich qualifizierende Inhalte als auch allgemeine Kompetenzen. So erhalten Sie eine umfangreiche Kenntnisvermittlung, die Sie auch auf persönlicher Ebene auf Ihre Arbeitsvermittlung sowie das neue Tätigkeitsfeld vorbereitet.
Start mit Kostenübernahme
Egal ob Sie arbeitssuchend, angestellt oder selbstständig sind, jeder kann von einer Weiterbildungsförderung profitieren.
Für Arbeitssuchende
Wenn Sie arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sind, dann haben Sie gute Aussichten auf eine staatliche Förderung. Als Kostenträger kommen hier vor allem diese Ansprechpartner in Frage:
- das Jobcenter
- die Bundesagentur für Arbeit
Für Selbstzahler
Berufstätige, die eine Weiterbildung absolvieren möchten, werden in der Regel als Selbstzahler eingestuft. Diese können keine staatliche Förderung beantragen, aber sich jedoch für landesspezifische Förderprogramme anmelden. Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Fördermöglichkeiten für Privatzahler.
Vorteile der GBBR
Die Weiterbildung findet online statt. Sobald Sie sich erfolgreich bei uns angemeldet haben, geben wir Ihnen den Zugang zu der digitalen Schulungsplattform, über welche die Unterrichtung stattfindet. Dort finden Sie den kompletten Unterrichtsplan inklusiver der relevanten Lektüren und Lernhilfen. Insgesamt werden zehn Themenschwerpunkte behandelt, die sich nochmals in verschiedene Unterrichtseinheiten aufteilen. Der Lehrplan folgt einem stufenweisen Aufbau: Angefangen von den wichtigsten Grundlagenwissen werden Sie Schritt für Schritt vertiefende Kenntnisse erwerben und durch praxisnahe sowie interaktive Übungen auch anzuwenden lernen. Mit diesem Ablauf sowie abwechslungsreicher Unterrichtsmethoden möchten wir Ihnen nachhaltige Lernerfolge sowie einen leichteren Start in Ihr neues Berufs- beziehungsweise Aufgabenfeld ermöglichen. Bei Unklarheiten können Sie sich stets an die Fachdozenten wenden. Im Rahmen von digitalen Beratungsgesprächen wird man sich dann speziell mit Ihren Fragen beschäftigen und individuelle Lösungsansätze entwickeln.
Was wir Ihnen bieten:
- unser Netzwerk an Kooperationspartnern
- fachlich geschulte Dozenten
- ein zertifiziertes und flexibles Unterrichtskonzept
- Betreuungsangebote (bedarfsweise mit unterstützender Begleitung möglich)
Falls Sie Interesse an dieser oder einer unserer anderen Weiterbildungen haben, kontaktieren Sie uns unter 0345 68 68 87 0 und gemeinsam finden wir die optimale Weiterbildung für Ihre berufliche Zukunft.
Mehr Informationen
Jeder sollte die Chance haben, sich beruflich weiterentwickeln zu können und einen Job in der Branche seiner Wahl anzustreben. Wir, die Gesellschaft für Bildung und berufliche Rehabilitation, möchten uns dafür einsetzen, Bildungsmöglichkeiten für jedermann zur Verfügung zu stellen. Sofern Sie unsere Zugangsvoraussetzungen erfüllen, steht Ihrer erfolgreichen Weiterbildung nichts mehr im Weg. Alles, was Sie jetzt noch brauchen, sind:
- ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone,
- ein Internetzugang und
- grundlegende Computerkenntnisse.
Nach der Kursanmeldung erhalten Sie den Zugang zu der digitalen Schulungsplattform. Dort finden Sie alle relevanten Inhalte, die Sie für die Weiterbildung Ihrer Wahl benötigen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich für eine Auskunft zur Verfügung.
So erreichen Sie uns:
Telefon: 0345 68 68 87 0
Fax: 0345 68 68 87 11
E-Mail: info@gbbr.de